Sie sind hier:Startseite/Allgemein

Vertragsunterzeichnung Neubau der Brücke über den Lohbach an der Hauser Mühle

Am 8. Mai wurde der Vertrag für die Erneuerung der Brücke an der Hauser Mühle von den Vertragspartnern im Saarwellinger Rathaus unterzeichnet.

Die Brücke an der Hauser Mühle, welche über den Lohbach führt, musste vor geraumer Zeit vom Eigentümer, dem SaarForst Landesbetrieb, aufgrund baulicher Mängel gesperrt werden. Nach einer Besprechung im November 2022 hat sich die Projektgemeinschaft, bestehend aus dem SaarForst Landesbetrieb, der Gemeinde Saarwellingen, dem Wasserzweckverband Bous/Schwalbach-Püttlingen-Saarwellingen (WZV) sowie den Gemeindewerken Heusweiler GmbH (GWH), beschlossen, die Brücke zu erneuern, um sie somit wieder befahrbar zu machen.

Die Bau- sowie zukünftigen Unterhaltungskosten hierfür werden von allen Parteien zu gleichen Anteilen übernommen. Der Neubau wird unter der Federführung der GWH realisiert werden und soll voraussichtlich noch dieses Jahr beginnen. Nach Fertigstellung erhalten alle beteiligten Vertragsparteien vom SaarForst Landesbetrieb Nutzungsrechte an der Brücke.

Ihre Gemeindewerke Heusweiler GmbH

 

Foto: Die Projektgemeinschaft kam zur Vertragsunterzeichnung im Rathaus Saarwellingen zusammen. V.l.n.r. Stefan Mohr und Torsten Schramm (GWH), Manfred Schwinn (Bürgermeister Gemeinde Saarwellingen), Denise Klein (Bürgermeisterin Stadt Püttlingen als Verbandsvorsteherin für den WZV), Joachim Stelzer und Martin Wollenweber (SaarForst Landesbetrieb)

Bericht und Foto: L. Obländer

 

 

2023-05-24T10:48:43+02:0024. Mai 2023|Allgemein|

Wasserzählerablesungen 2022

Digitalvorkampagne der Gemeindewerke Heusweiler GmbH in Zusammenarbeit mit co.met GmbH

Auch in diesem Jahr baut die Gemeindewerke Heusweiler GmbH auf die Unterstützung Ihrer Kunden bei der Wasserzählerablesung.

Dieses Jahr wird die co.met GmbH Kunden der Gemeindewerke Heusweiler GmbH eine digitale Ableseaufforderung per E-Mail zukommen lassen. Dies betrifft die Trinkwasserkunden, die bereits eine E-Mail-Adresse bei der Gemeindewerke Heusweiler GmbH in den letzten Jahren hinterlegt haben. Dadurch möchte die GWH die Ablesungen in papierloser Form unterstützen und in den kommenden Jahren weiter ausbauen.

Natürlich erhalten die Kunden, die keine digitale Ableseaufforderung erhalten oder eine digitale Ablesung nicht durchführen möchten, wie gewohnt ein postalisches Anschreiben mit Ablesekarte.

Die digitalen Ableseaufforderungen der co.met GmbH werden voraussichtlich in der Kalenderwoche 46 per E-Mail an die Kunden der Gemeindewerke Heusweiler GmbH versendet.

Die nachfolgenden postalischen Anschreiben werden ab der Kalenderwoche 48 an die Trinkwasserkunden geschickt, die bis dahin noch keinen Zählerstand digital eingereicht haben.

Die Ablesekarten können bis spätestens 31.12.2022 abgegeben werden. Sollten die Kunden keine Ablesung einreichen, werden die voraussichtlichen Trinkwasserbezüge für das Jahr 2022 geschätzt. Die GWH bittet hierbei um Verständnis.

Bei Fragen können sich die Kunden gerne jederzeit an das Kundenzentrum der GWH unter 06806/98777-0 wenden.

 

Ihre Gemeindewerke Heusweiler GmbH

2022-10-20T14:33:59+02:0020. Oktober 2022|Allgemein|

Erneuerung der Wasserversorgungsleitung im Bereich des Hochbehälters Hilgenbacher Höhe

Die Zulauf- und Ablaufleitungen des Trinkwasserhochbehälters Hilgenbacher Höhe im Ortsteil Obersalbach entsprechen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik. Aus diesem Grund werden die Versorgungsleitungen im und um den Trinkwasserbehälter erneuert. In Kooperation mit dem Wasserwerk Saarwellingen GmbH (WWS), die auch eine Leitung aus dem Hochbehälter heraus zur Versorgung des Saarwellinger Ortsteils Reisbach erneuert, führt die GWH diese Gemeinschaftsbaumaßnahme durch.

Die Arbeiten beginnen voraussichtlich in der 41. Kalenderwoche – 10.10.22 – 14.10.22 – und dauern voraussichtlich 6 Monate an.

Da auch Tief- und Rohrbauarbeiten außerhalb des Behältergeländes durchgeführt werden müssen, wird der Feldweg vor dem Betriebsgelände abschnittsweise voll gesperrt werden müssen. Durchgangsverkehr findet dort nicht statt, jedoch müssen sich Fußgänger und Radfahrer auf Behinderungen einstellen.

Um die hohen Qualitäts- und Versorgungsstandards für eine sichere und zuverlässige Trinkwasserversorgung auch künftig zu gewährleisten, investiert die GWH nach Aussage von Torsten Schramm, GWH-Geschäftsführer, in diese Baumaßnahme insgesamt ca. 320.000,00 Euro.

Für die durch die Bauarbeiten entstehenden Unannehmlichkeiten und Beeinträchtigungen wird um Verständnis gebeten.

Auskünfte zur Baumaßnahme erteilt Herr Altpeter 06806/98777-21.

Ihre Gemeindewerke Heusweiler GmbH

2022-10-10T08:21:53+02:0010. Oktober 2022|Allgemein|

Deutliche Absenkung der Strompreise bei der kommpower-Kooperation durch Wegfall der EEG-Umlage

Gemeindewerke Heusweiler (GWH) gibt wegfallende EEG-Umlage an Kunden weiter

Der Bundestag hat die Abschaffung der EEG-Umlage zum 1. Juli 2022 beschlossen. Mit der EEG-Umlage wurde der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland gefördert. Diese Förderung erfolgt ab Juli 2022 aus dem Energie- und Klimafonds der Bundesregierung.

Die Gemeindewerke Heusweiler GmbH (GWH) wird die Senkung der staatlichen Belastung des Strompreises um 4,43 ct/kWh brutto in vollem Umfang ab dem 1. Juli an ihre Kunden weitergeben. Die kommpower-Stromkosten verringern sich damit für einen Beispielhaushalt mit einem Verbrauch von 3.000 kWh p.a. um über 130 Euro.

Die Kunden brauchen nichts zu unternehmen, die Weitergabe der Entlastung erfolgt mit der Endabrechnung für das Jahr 2022. Kunden der GWH, die zum 30. Juni 2022 ihren Zählerstand mitteilen möchten, können dies gerne tun. Ansonsten wird der Zählerstand, wie in der Energiebranche üblich, auf Basis des bisherigen Verbrauchsverhaltens geschätzt.

„Für unsere Kunden begrüßen wir die Verringerung der staatlichen Belastungen im Strompreis ausdrücklich“, erklärt Torsten Schramm, Geschäftsführer der Gemeindewerke Heusweiler GmbH. „Allerdings betrifft die EEG-Umlage nur einen Teil der Kosten im Strompreis. Getrieben durch den Ukraine-Krieg und die dadurch steigenden Rohstoffpreise sind die Stromeinkaufspreise an den Börsen massiv angestiegen. Ab 2023 wird der Wegfall der EEG-Umlage den Anstieg der Strompreise nicht kompensieren können.“

Kommpower bietet immer mehr Kunden im Saarland preisgünstigen 100-prozentigen Ökostrom und ein sehr wettbewerbsfähiges Angebot für Erdgas in Zusammenarbeit mit der Energie SaarLorLux. Mit den Angeboten in der Energieversorgung und dem kommpowerCent bietet die Energiekooperation den Menschen vor Ort, den Gemeinden und dem Saarland langfristige Mehrwerte – und schützt die Umwelt. So wird die GWH auch in den kommenden Jahren ausschließlich 100 % Ökostrom für Haushalte anbieten und liefern. Mit dem neuen „kommpower mobil plus“-Tarif hat die GWH ein sehr attraktives Ökostromangebot für private Haushalte mit Elektroauto aufgelegt.

2022-06-20T07:38:04+02:0020. Juni 2022|Allgemein|

TSM-Überprüfung erfolgreich bestanden

Die Gemeindewerke Heusweiler GmbH (GWH) ist vom DVGW – Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. – erneut erfolgreich nach den Anforderungen des DVGW-Arbeitsblattes W 1000 „Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Trinkwasserversorgern“ geprüft und zertifiziert worden. Die erste Überprüfung erfolgte im Jahr 2011, die Rezertifizierung dann im Februar 2017.

Am 28. Und 29. März 2022 stellte sich der techn. Leiter der GWH Dirk Altpeter und GWH-Geschäftsführer Torsten Schramm mit Erfolg den Fragen der TSM-Experten des DVGW Stefan Neuschwander und Mario Naumann, u.a. hinsichtlich der Organisation des Betriebes, den techn. Betriebsprozessen, sowie der Dokumentation von techn. Abläufen und Arbeitsverfahren.

Am 23.05.2022 nahmen der Aufsichtsratsvorsitzende Bürgermeister Thomas Redelberger, die beiden GWH-Geschäftsführer Torsten Schramm und Stefan Mohr und der techn. Leiter der GWH Dirk Altpeter die Urkunde von Stefan Neuschwander, Geschäftsführer der DVGW-Landesgruppe Saarland, entgegen.

Mit der bestandenen TSM-Überprüfung verfügt die GWH, nach Aussage von Torsten Schramm, über eine personelle und technische Ausstattung sowie über eine Organisation, mit der eine sichere, zuverlässige und wirtschaftliche Trinkwasserversorgung in der Gemeinde Heusweiler gewährleistet ist.

2022-06-01T08:12:21+02:001. Juni 2022|Allgemein|

Gemeindewerke Heusweiler wechseln Wasserzähler 2022

Die GWH ist aufgrund des Eichgesetzes sowie der Eichordnung verpflichtet, alle sechs Jahre die Wasserzähler zu wechseln.  Durch diesen Wechsel entstehen keine zustätzlichen Kosten.

Dieses Jahr werden in der Gemeinde Heusweiler die Zähler in allen Haushalten des Ortsteils Dilsburg ausgetauscht.

Die Gesundheit der Haus- und Wohneigentümer und unserer Mitarbeiter hat dabei höchste Priorität. Daher werden die geplanten Wasserzählerwechsel unter strikter Einhaltung der Hygiene- und Abstandregeln durchgeführt.

Darüber hinaus gelten für die Durchführung unserer Arbeiten folgende Verhaltensregeln:

  • Vor Betreten einer Wohnung wird unser Monteur fragen, ob sich dort erkrankte oder infektionsverdächtige Personen befinden.
  • Unsere Mitarbeiter werden die Arbeiten unter Einhaltung des Mindestabstandes durchführen.
  • Unsere Mitarbeiter sind mit entsprechenden Mitteln zur Einhaltung der Schutzmaßnahmen ausgestattet (Mundschutz, Handschuhe und Desinfektionsmittel).
  • Unsere Mitarbeiter fassen in den Wohnungen ausschließlich unsere Wasserzähler an.

Aufgrund der besonderen Situation im Zusammenhang mit dem Coronavirus Covid-19 bitten wir darum, sowohl bei Verdachtsfällen in dem jeweiligen Haushalt als auch bei akuten Infektionen mit dem Coronavirus, in jedem Fall die Arbeiten abzusagen.

Wir tun alles, um unsere Leistungsfähigkeit auf konstant hohem Niveau zu halten. Wir bitten darum, den Mitarbeitern der GWH den ungehinderten Zugang zum Wasserzähler zu ermöglichen.

Der Austausch erfolgt in der Regel in der Zeit von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Alle Mitarbeiter der GWH können sich natürlich durch einen Dienstausweis ausweisen.

Leider ist es nicht möglich, alle betroffenen Kunden über den Zeitpunkt des Zählerwechsels zu informieren. Wenn die Mitarbeiter niemanden antreffen, hinterlassen sie eine Mitteilung mit der Bitte, einen Termin zum Wechsel des Wasserzählers zu vereinbaren.

Für Terminvereinbarungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiterinnen im Kundenzentrum der GWH unter folgender Rufnummer: 06806/98777-0.

Wir bitten die Kunden, den auf dem Zählerwechselprotokoll angegebenen Zählerstand zu kontrollieren. Die ausgebauten Wasserzähler werden für einen Zeitraum von längstens vier Wochen für Nachprüfungen aufbewahrt.

 

Ihre Gemeindewerke Heusweiler GmbH

2022-05-25T10:00:56+02:0025. Mai 2022|Allgemein|

Bauherrenmappe

Bauherrenmappe

Alle Informationen zur Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung der Grundstücke in der Gemeinde Heusweiler

Die Gemeindewerke Heusweiler GmbH (GWH) stellt zusammen mit dem Zweckverband Kommunale Entsorgung – Heusweiler (ZKE-Heusweiler) den Bürgern der Gemeinde Heusweiler zu Ihrem Neubauvorhaben eine Bauherrenmappe mit allen notwendigen Informationen für Ihre Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung zur Verfügung.

Die Bauherren erhalten auf den ersten Seiten Auskünfte über die Verlegung eines Trinkwasserhausanschlusses, die Möglichkeiten der Hauseinführungen oder auch über die entstehenden Anschlusskosten. Außerdem wird den Neubaukunden eine detaillierte Auflistung der erforderlichen Schritte zu Ihrem Trinkwasserhausanschluss gegeben.

In den nächsten Kapiteln erhält der Bauherr Einblick über die notwendigen Schritte für den Hausanschluss für Abwasser, den Kanalanschluss oder auch die Rückstausicherung im Eigenheim. Zudem weist der ZKE-Heusweiler auf die wichtigen Inspektionen der Entwässerungsanlagen und auf die anfallenden Gebühren und Beiträge im Bereich Abwasser hin.

Um den Bauherren einen „Rund-um-Service“ zu bieten, werden außerdem unsere günstigen Strom- und Gasangebote, sowie der lukrative E-Mobilitäts-Tarif beschrieben.
Die anstehende Nahwärmeversorgung, die vor allem für die Neubaukunden am Holzer Wasserturm wichtig ist, wird ebenfalls ausführlich erläutert und visuell dargestellt.

Unsere Bauherrenmappe finden Sie hier.

Die Gemeindewerke Heusweiler und der ZKE-Heusweiler wünschen allen Bauherren eine angenehme Bauzeit!

 

2021-12-08T11:17:22+01:001. Dezember 2021|Allgemein|

Selbstablesung der Wasserzähler

Zur Erstellung der Jahresverbrauchsabrechnung 2021 der Gemeindewerke Heusweiler GmbH (GWH) müssen die Wasserzähler abgelesen werden. Dabei setzen wir wieder auf die Unterstützung unserer Kunden. Wir versenden, wie bereits im Vorjahr auch, Anfang Dezember 2021 die Ablesekarten.

Unsere Kunden bitten wir, den Wasserzählerstand selbst abzulesen, auf die Karte einzutragen und die ausgefüllte Karte bis spätestens 31.12.2021 an die GWH zurückzusenden.

Zur Übermittlung des Zählerstandes stehen aber auch folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Mitteilung des Zählerstandes online unter www.gemeindewerke-heusweiler.de
  • Rücksendung der Ablesekarte per Fax.

Den abgelesenen Zählerstand rechnen wir auf den 31.12.2021 hoch. Liegt uns bis dahin kein Zählerstand vor, müssen wir den Verbrauch schätzen.

Sollten Kunden mit der Ablesung ihres Zählerstandes Probleme haben, bieten wir selbstverständlich unsere Mithilfe an. In diesem Fall bitten wir um Terminvereinbarung unter der Telefon-Nr. 06806/98777-0.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung
Ihre Gemeindewerke Heusweiler GmbH

 

2021-11-25T13:58:30+01:0025. November 2021|Allgemein|

GWH realisiert ökologische Nahwärmeversorgung am Holzer Wasserturm

Bereits Ende des letzten Jahres haben die Gemeindewerke Heusweiler GmbH (GWH) eine Bedarfsanalyse im Umfeld des Neubaugebietes am ehemaligen Sportplatz in Holz durchgeführt, um die Bereitschaft der Anwohner und Gewerbetreibenden abzufragen sich an eine zukunftsfähige und nachhaltige Nahwärmezentrale – gespeist aus Biomasse -anzuschließen. Das große Interesse hat die GWH bestärkt, die Idee einer innovativen zentralen Wärmeversorgung zur Ressourcenschonung und Vermeidung von schädlichen CO2 Emissionen weiter zu verfolgen.

Zur Realisierung eines solchen Projektes bedarf es allerding eines kompetenten Partners den die GWH in der Fa. famis GmbH gefunden hat. Die famis hat eine Vielzahl ähnlicher Projekte bereits in den letzten Jahren auf den Weg gebracht und stellt ihr Know-How beim Betrieb von solchen Anlagen bundesweit permanent unter Beweis.

„Ein bedarfsgerechter, effizienter und kostenoptimierter Energieeinsatz gewinnt heute immer stärker an Bedeutung,“ sagt Stefan König, Geschäftsführer der famis. „Aufgrund von Fördermaßnahmen des Bundes besteht heute die Möglichkeit, solche nachhaltigen Projekte kostengünstig für die Bürger umzusetzen.“

Als wichtigen zusätzlichen Mosaikstein für das Versorgungsunternehmen im Bereich „Erneuerbare Energien“ bezeichnet Stefan Mohr, Geschäftsführer der GWH, die Umsetzung dieses spannenden Projektes. Damit kann die GWH künftig ihren Kunden neben 100% Ökostrom und einem günstigen E-Mobilitätstarif auch eine nachhaltige und zudem noch preiswerte Nahwärmeversorgung anbieten, aber vorerst nur den Anwohnern in unmittelbarer Nähe des Holzer Wasserturms.

„Allerdings“ und das betont Schramm ausdrücklich „ist so ein Projekt für ein Unternehmen wie die GWH nur zu stemmen, wenn im Vorfeld eine Grundabnahme gesichert ist.“ Diese Sicherheit wurde mit einem Großkunden, nämlich der Grossohaus Saar GmbH & Co. KG, gefunden. Daher bedankte sich Herr Schramm ganz besonders bei Herrn Marcus Linsenmeier, Geschäftsführer der Grossohaus Saar, für sein Vertrauen in das Projekt, das in der Unterzeichnung eines Eckpunktepapiers festgehalten wird. Herr Linsenmeier war frühzeitig in die ersten Überlegungen involviert und zeigte von Anfang an großes Interesse an der nachhaltigen Wärmeversorgung im unmittelbaren Umfeld. Torsten Schramm bezeichnete die Zusammenarbeit von Anfang an als sehr gut und überaus konstruktiv. Diese Zusammenarbeit war der wichtigste Eckpfeiler und ausschlaggebend für die Entscheidung zur Durchführung des Projektes.

Derzeit finden seitens der GWH intensive Gespräche mit den Gewerbetreibenden „Am Wasserturm“ in Holz statt, um direkt bei Projektstart, der für Anfang 2022 vorgesehen ist, bereits eine hohe Auslastung der Anlage generieren zu können, die dann auch allen Beteiligten in günstigeren Wärmepreisen zugutekommen wird.

Die Verlegung des Wärmenetzes in die Straßen Zum Westfeld, Zu den Hütten sowie ins Neubaugebiet am ehemaligen Sportplatz in Holz, erfolgt in einem zweiten Schritt. Um die Bürger darüber umfassend zu informieren “wie und zu welchen Konditionen“ Interessenten sich ans Nahwärmenetz anschließen können, wird am Ende dieses Jahres eine Bürgerinformationsveranstaltung stattfinden, auf der alle Fragen hinreichend beantwortet werden.

Unterzeichnung des Eckpunktepapiers: v.l.n.r.:
Stefan König (Geschäftsführer famis), Jan Fehlhaber (Priojektleiter famis), Marcus Linsenmeier (Geschaftsführer Grossohaus Saar GmbH & Co. KG), Stefan Mohr (Geschäftsführer GWH), Bürgermeister Thomas Redelberger (Aufsichtsratsvorsitzender der GWH), Torsten Schramm (GF GWH).

Wie funktioniert Nahwärme:

Dabei kommt die Nahwärme zu den Bürgern nach Hause wie Wasser oder Strom. Die Heizzentrale der Nahwärmeversorgung, die mit Holzhackschnitzeln aus der Region betrieben werden soll, speist ein Leitungsnetz. Dieses liegt in der Straße, zweigt von dort ins Haus ab und liefert heißes Wasser. Die Rohre sind so gut gedämmt, dass die hohe Temperatur bis zur Übergabestation im Haus erhalten bleibt. Diese Übergabestation mit dem Wärmetauscher und einem eingebauten Zähler sieht aus wie ein großer Sicherungskasten und ersetzt die eigene Heizung. Energie, die nicht abgenommen wird, läuft in die Heizzentrale zurück. Der alte Heizkessel und der Öltank zu Hause werden nicht mehr gebraucht.

 

2021-07-15T13:32:02+02:0015. Juli 2021|Allgemein|

Zum sechsten Mal: kommpowerCent fördert Vereine und Initiativen in der Region wieder mit 30.000 Euro

+++ JETZT TEILNEHMEN +++

Zum sechsten Mal: kommpowerCent fördert Vereine und Initiativen in der Region wieder mit 30.000 Euro

Energie-Kooperation unterstützt weiterhin Bürgerprojekte vor Ort

Seit 2016 schreibt die regionale Energie-Kooperation kommpower (Stadt- und Gemeindewerke in Friedrichsthal, Eppelborn, Heusweiler, Kleinblittersdorf und Lebach) jedes Jahr ihre Förderaktion kommpowerCent aus. Insgesamt hat kommpower bisher über 130.000 Euro für förderungswürdige Projekte in den Bereichen Sport, Kultur und Soziales im Verbreitungsgebiet bereitgestellt.

Die Corona-Krise stellt gerade die lokalen Vereine und Initiativen vor bisher nicht gekannte Herausforderungen. Deshalb hat sich die kommpower-Kooperation auch in 2021 dazu entschlossen, ihr Fördervolumen beizubehalten. Die GWH stellt somit wieder 6.000 Euro zur Verfügung.  Zielsetzung ist die verstärkte Unterstützung des Gemeinwohls und des Ehrenamtes für die Bürger in den Kommunen vor Ort. Die Bewerbungsfrist für den kommpowerCent 2021 läuft von Anfang Juli bis Ende September 2021. Interessierte Vereine und Initiativen können sich wie gehabt unter www.kommpower.de/kommpowercent für eine Förderung bewerben.

Kommpower bietet immer mehr Kunden im Saarland preisgünstigen 100-prozentigen Ökostrom und ein sehr attraktives Angebot für Erdgas in Zusammenarbeit mit EnergieSaarLorLux. Die Strom- und Gaspreise bleiben bis Ende März 2022 stabil. Mit den Angeboten in der Energieversorgung und dem kommpowerCent bietet die Energiekooperation den Menschen vor Ort, den Gemeinden und dem Saarland langfristige Mehrwerte – und schützt die Umwelt. So wird die Kooperation auch in den kommenden Jahren ausschließlich 100 % Ökostrom anbieten und liefern.

Verantwortung übernimmt kommpower auch bei seinen Kundenservices. So haben Interessenten und Kunden in den Werken vor Ort die Möglichkeit, sich intensiv beraten zu lassen. Fairness und Transparenz sind dabei oberste Prinzipien. Im Ergebnis profitieren Bürger neben einem günstigen Preis von durchschaubaren Verträgen ohne Fallstricke, einem einfachen Tarifmodell mit Best-Tarif-Garantie, flexiblen Laufzeiten und dem persönlichen Service. Seit Januar 2021 hat kommpower mit dem neuen „kommpower mobil plus“ – Tarif ein sehr attraktives Öko0stromangebot für private Haushalte mit Elektroauto aufgelegt.

Kontaktieren Sie uns auch gerne telefonisch

Gemeindewerke Heusweiler GmbH, Saarbrücker Str. 28, 66265 Heusweiler

Telefon: 06806/98777-0

Öffnungszeiten: Mo.-Do. 8.00 – 16.00 Uhr, Fr. 8.00 – 13.00 Uhr

 

2021-09-15T09:58:08+02:0018. Juni 2021|Allgemein|
Nach oben