21. März 2025

Einbahnstraßenregelung Friedrichstraße

2025-03-25T09:14:33+01:0021. März 2025|Allgemein, Wasserversorgung|

Der Zweckverband Kommunale Entsorgung-Heusweiler (ZKE-H) und die Gemeindewerke Heusweiler GmbH (GWH) erneuern in einer Gemeinschaftsmaßnahme mit der energis Netzgesellschaft mbH (energis Netz) die Versorgungsleitungen in der Friedrichstraße und der Straße Auf dem Mühlenberg. Dabei werden neben der Trinkwasserversorgungsleitung auch der Abwasserkanal im Projektbereich komplett erneuert. Die energis Netzgesellschaft verlegt eine neue Gasleitung, sowie neue Niederspannung-, Mittelspannungs- und Straßenbeleuchtungskabel. Die drei beteiligten Unternehmen nehmen dafür insgesamt über 3 Mio. Euro in die Hand.

Aufgrund der Anforderungen der Ersatzbaustoffverordnung, die ausgehobenen Erdmassen nicht zwangsläufig auf eine Deponie zu fahren, müssen alle Erdmassen im Projektbereich zwischengelagert werden. Das steigert den ohnehin schon hohen Baustellenverkehr und führt bei den beengten Straßenverhältnissen mit dem ebenfalls hohen Anlieger- und Patientenverkehrs des Gesundheitszentrums Heusweiler zu Verkehrsbehinderungen.

Aus diesem Grund wurde in Abstimmung mit dem Ordnungsamt der Gemeinde Heusweiler entschieden, eine Einbahnstraßenregelung für die Friedrichstraße einzurichten. Die Einrichtungsmaßnahmen beginnen zeitnah und die Aktivierung soll bereits in der ersten Aprilwoche erfolgen.

Die Einbahnstraßenregelung gilt ausschließlich für den verkehrsberuhigten Bereich der Friedrichstraße mit dem Pflastersteinbelag. Die Fahrtrichtung der Einbahnstraße wird in Richtung Kreisel Jungswies/ Saarbrücker Straße eingerichtet und gilt für alle Verkehrsteilnehmer inkl. Anwohner. Das bedeutet, dass künftig alle Anwohner über die Paul-Theresia-Straße ihre Anwesen anfahren müssen und ausschließlich in Richtung Saarbrücker Straße ausfahren können. Darüber hinaus wird zur Erleichterung des Baustellenverkehrs auf der Straßenseite mit den geraden Hausnummern ein absolutes Halteverbot eingerichtet.

Die Anfahrt zum Gesundheitszentrum Heusweiler kann dann auch ausschließlich über die Paul-Theresia-Straße und der Straße Auf dem Mühlenberg erfolgen. Die Abfahrt vom Gesundheitszentrum kann in beide Richtungen erfolgen.

Eine weitreichende Umleitungsbeschilderung wird dementsprechend eingerichtet. Darüber hinaus sollen Patienten des Gesundheitszentrums Heusweiler ausschließlich auf dem dafür vorgesehenen Seitenstreifen parken. Ein Parken auf den Gehwegen in diesem Bereich wird mit absoluten Halteverbotsschildern untersagt, da es sonst zu Kollisionen mit dem Baustellenverkehr kommt. Zur Entlastung wurde bereits für Patienten im Kreuzungsbereich Friedrichstraße und Auf dem Mühlenberg eine separate Parkplatzfläche hergestellt.

Die Verkehrsregelung wird bis zum Ende der Baumaßnahme voraussichtlich für zwei Jahre bestehen bleiben. Für die durch die Bauarbeiten entstehenden Unannehmlichkeiten und Beeinträchtigungen bitten die beteiligten Unternehmen um Verständnis.

Ihre ZKE-H und GWH

Ansprechpartner für die Durchführung der Bauarbeiten sind:

ZKE-H und GWH :            Herr Dirk Altpeter – 06806/9877721
energis Netz:                       Herr Klaus-Peter Schwindling – 0681-9069 2335

18. März 2025

Die Gemeindewerke Heusweiler wechselt Wasserzähler für das Jahr 2025

2025-03-18T13:47:10+01:0018. März 2025|Pressemitteilungen, Wasserversorgung|

Die GWH ist aufgrund des Eichgesetzes sowie der Eichordnung verpflichtet, alle sechs Jahre die Wasserzähler zu wechseln.  Durch diesen Wechsel entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Dieses Jahr werden von Ende März bis Oktober 2025 in der Gemeinde Heusweiler die Zähler in den Haushalten des Ortsteils Wahlschied, Kutzhof und Obersalbach in folgenden Straßen ausgetauscht:

Wahlschied

Auf der Mauer, Drosselweg, Finkenweg, Zum Schorren, Zur Krepp, Hohlstraße, Stockwiesstraße, Friedhofstraße, Göttelborner Straße, Zur Bellevue, Zur Spitzeich, Zum Kalkstollen, Wahlschieder Grube, Vorstadtstraße, Turmstraße, Heuweg, Bei den Bäumchen, Auf Hirtenwies, Römerstraße, Grünstraße, Lerchenweg, In der Neuwies, Im Dorf, Im Langgarten, Im Rödchen, Wahlbachstraße und Amselweg

Kutzhof

Waldstraße, Feldstraße, Gartenstraße, Köllertalstraße, Pappelweg, Wiesbacher Straße, Am Hirtenberg, Am Nordfeld und Hochstraße

Obersalbach

Am Hohlweg, Dorfstraße, Hilgenbacher Höhe, Kurhofer Straße, Schwarzenholzer Straße, Zum Kallenborn, Zum Weiherwald, Zum Gatter und Saarlouiser Straße in Niedersalbach und Obersalbach

Der Austausch erfolgt in der Regel in der Zeit von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Alle Mitarbeiter der GWH können sich natürlich durch einen Dienstausweis ausweisen. Wir bitten Sie, unseren Mitarbeitern einen ungehinderten Zugang zu den Wasserzählern zu gewähren.

Leider ist es nicht möglich, alle betroffenen Kunden über den Zeitpunkt des Zählerwechsels zu informieren. Wenn die Mitarbeiter niemanden antreffen, hinterlassen sie eine Mitteilung mit der Bitte, einen Termin zum Wechsel des Wasserzählers zu vereinbaren.

Für Terminvereinbarungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiterinnen im Kundenzentrum der GWH unter folgender Rufnummer: 06806/98777-0.

Im Zuge der Digitalisierung werden wir die Dokumentation des Zählerwechsels digital per Tablets durchführen. Dabei wird ein Lichtbild von Ein- und Ausbau gemacht und das Protokoll digital angefertigt und unterschrieben. Bitte kontrollieren Sie dennoch den angegebenen Zählerstand, da die ausgebauten Wasserzähler für einen Zeitraum von längstens vier Wochen vorgehalten werden. Gerne können Sie das digitale Zählerwechselprotokoll per Mail oder in ausgedruckter Form per Post erhalten. Hierzu können Sie einfach auf der im Termin ausgehändigten Karte Ihre Kontaktdaten eintragen und beider GWH einreichen.

Ihre Gemeindewerke Heusweiler GmbH

23. Januar 2025

Zum zehnten Mal: kommpowerCent fördert Vereine und Initiativen in der Region

2025-03-18T14:07:55+01:0023. Januar 2025|kommpower|

Energie-Kooperation unterstützt weiterhin Bürgerprojekte vor Ort mit bis zu 30.000 Euro

Seit 2016 schreibt die regionale Energie-Kooperation kommpower jedes Jahr ihre Förderaktion kommpowerCent aus. Zum kommpower-Verbund gehören die Stadt- und Gemeindewerke in Friedrichsthal, Eppelborn, Heusweiler, Kleinblittersdorf und Lebach. Insgesamt hat kommpower bisher über 250.000 Euro für förderungswürdige Projekte in den Bereichen Sport, Kultur und Soziales im Verbreitungsgebiet bereitgestellt.

Zielsetzung des kommpowerCents ist die verstärkte Unterstützung des Gemeinwohls und des Ehrenamtes für die Bürger in den Kommunen vor Ort. Die vielen Krisen weltweit haben auch Auswirkungen auf die Bürger und die Kommunen in der Region. Preise steigen und die Wirtschaft schwächelt. Gerade die lokalen Vereine und Initiativen sind gefordert. Deshalb hat sich die kommpower-Kooperation erneut dazu entschlossen, ihr Fördervolumen für 2025 beizubehalten und wiederum 30.000 € zur Verfügung zu stellen. Bewerbungen für den kommpowerCent 2025 sind jederzeit möglich. Interessierte Vereine und Initiativen können sich wie gehabt unter www.kommpower.de/kommpowercent für eine Förderung bewerben.

Die kommpower-Kooperation bietet ihren Kunden im Saarland ein sehr wettbewerbsfähiges Angebot für 100-prozentigen Ökostrom und ein preisgünstiges Angebot für Erdgas in Zusammenarbeit mit EnergieSaarLorLux. Darüber hinaus unterstützt kommpower mit dem kommpowerEvent-Programm Festivals, Konzerte und andere Events im Saarland, um einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Kulturlebens in der Region zu leisten. Nähere Informationen hierzu finden sich unter: www.kommpower.de/events

Mit ihren Angeboten bietet die Energiekooperation den Menschen vor Ort, den Gemeinden und dem Saarland langfristige Mehrwerte – und schützt die Umwelt. So wird die Kooperation auch in den kommenden Jahren ausschließlich 100% Ökostrom für Haushalte anbieten und liefern.

Kontaktieren Sie uns auch gerne direkt:

Gemeindewerke Heusweiler, Saarbrücker Straße 28, 66265 Heusweiler

Öffnungszeiten:

montags bis donnerstags: 8:00 – 16:00 Uhr

freitags: 8:00 – 13:00 Uhr

Telefon: 0 68 06 – 98 777 – 0

E-Mail: info@gemeindewerke-heusweiler.de

8. Januar 2025

kommpowerCent-Förderaktion startet jetzt

2025-03-18T14:08:36+01:008. Januar 2025|kommpower|

Energie-Kooperation fördert lokale Projekte in 2025 erneut mit 30.000,- €

Nach erfolgreicher Premiere in 2016 startet die regionale Energie-Kooperation kommpower wie jedes Jahr ihre Förderaktion kommpowerCent. Zum kommpower-Verbund gehören die Stadt- und Gemeindewerke in Friedrichsthal, Eppelborn, Heusweiler, Kleinblittersdorf und Lebach. Insgesamt hat kommpower seit 2016 bisher über 250.000 Euro für förderungswürdige Projekte in den Bereichen Sport, Kultur und Soziales im Verbreitungsgebiet bereitgestellt.

Als kommunale Versorger geben die Kooperationswerke mit dem kommpowerCent einen Teil ihres wirtschaftlichen Erfolges an Projekte und Initiativen in den Städten und Gemeinden ihres Verbreitungsgebietes zurück. Insgesamt werden auch in 2025 erneut bis zu 30.000 Euro zur Verfügung gestellt. Interessierte Vereine und Initiativen können sich ab sofort wieder unter www.kommpowercent.de für eine Förderung bewerben. Die Anmeldefrist endet am 31.10.2025.

kommpower bietet den Kunden im Saarland preisgünstigen 100-prozentigen Ökostrom und ein attraktives Angebot für Erdgas in Zusammenarbeit mit EnergieSaarLorLux. Mit ihrem kommpowerEvent- Programm unterstützen die Kooperationspartner Festivals, Konzerte und andere Events im Saarland, um einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Kulturlebens in der Region zu leisten. Die Energiekooperation fördert mit ihren Angeboten die Menschen vor Ort, die Gemeinden und das Saarland – und schützt die Umwelt. So wird die Kooperation ihren Haushaltskunden auch in den kommenden Jahren ausschließlich 100% Ökostrom anzubieten.

Verantwortung übernimmt kommpower auch bei seinen Kundenservices. So haben Interessenten und Kunden in den Werken vor Ort die Möglichkeit, sich intensiv beraten zu lassen. Fairness und Transparenz sind dabei oberste Prinzipien. Im Ergebnis profitieren Bürger neben einem günstigen Preis von durchschaubaren Verträgen ohne Fallstricke, einem einfachen Tarifmodell mit Best-Tarif-Garantie, flexiblen Laufzeiten und dem persönlichen Service.

Kunden, die zu kommpower wechseln wollen, sollten Konditionen und Kündigungsfristen ihres derzeitigen Anbieters überprüfen oder Kontakt zu ihrem persönlichen Ansprechpartner von kommpower aufnehmen. Die Mitarbeiter der Stadt- und Gemeindewerke prüfen kostenlos bestehende Verträge und übernehmen einfach und unbürokratisch die notwendigen Formalitäten beim Anbieterwechsel. Weitere Informationen zu kommpower-Strom und kommpower-Gas sowie einen persönlichen Ansprechpartner finden Sie rund um die Uhr auf www.kommpower.de

Kontaktieren Sie uns auch gerne direkt:

Gemeindewerke Heusweiler, Saarbrücker Straße 28, 66265 Heusweiler

Öffnungszeiten:

montags bis donnerstags: 8:00 – 16:00 Uhr

freitags: 8:00 – 13:00 Uhr

Telefon: 0 68 06 – 98 777 – 0

E-Mail: info@gemeindewerke-heusweiler.de

10. September 2024

Gemeinschaftsprojekt erfolgreich abgeschlossen: Neue Lohbach-Brücke eröffnet

2025-03-18T14:09:40+01:0010. September 2024|Allgemein|

Nach umfangreichen Bauarbeiten wurde die Lohbachbrücke in der Nähe der Hauser Mühle, zwischen Schwarzenholz und Saarwellingen, am vergangenen Donnerstag, dem 5. September 2024, offiziell eröffnet. Das Gemeinschaftsprojekt der Gemeindewerke Heusweiler GmbH, des Landesbetriebes SaarForst, der Gemeinde Saarwellingen und des Wasserzweckverbandes (WZV) Bous-Schwalbach/Püttlingen/Saarwellingen wurde im Mai 2023 mit Vertragsunterzeichnung gestartet und fand Mitte Juli 2024 seinen Abschluss.

Am 5. September 2024 fand nun die offizielle Eröffnung der neuen Lohbach-Brücke statt. Anwesend waren Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung, darunter Frau Petra Berg, Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz, Herr Thomas Redelberger, Bürgermeister der Gemeinde Heusweiler, und Herr Helmut Leinenbach, Erster Beigeordneter der Gemeinde Saarwellingen. Ebenfalls anwesend waren Herr Torsten Schramm, Geschäftsführer der Gemeindewerke Heusweiler, Herr Stefan Hirschmann, Geschäftsführer des Wasserzweckverbandes, sowie Herr Thomas Steinmetz, Direktor des SaarForst Landesbetriebes.

Der schmale Schotterweg, auf welchem sich die Brücke befindet, führt die Forst- und Wasserwerksmitarbeiter sowie Spaziergänger zum angrenzenden Waldstück mit Wanderparkplatz. Aufgrund baulicher, statischer und sicherheitstechnischer Mängel musste die alte Brücke 2018 vom Eigentümer, dem SaarForst Landesbetrieb, gesperrt werden. Nach Antragsstellung beim Landesamt für Umwelt und Arbeitsschutz (LUA) wurde die Maßnahme 2019 genehmigt. Aufgrund dessen, dass sich die Brücke jedoch im Trinkwasserschutzgebiet Schutzzone 2 befindet, erhöhten sich die Erneuerungskosten um ein Vielfaches. Dies führte dazu, dass der SaarForst Landesbetrieb die an der Erneuerung interessierten Parteien mit ins Boot nahm, um sich die Kosten zu teilen. Im Mai 2023 erfolgte die Vertragsunterzeichnung der vier am Projekt beteiligten Parteien und die Sanierung begann. „Der Neubau der Brücke über dem Lohbach war ein Gemeinschaftsprojekt. Dadurch wird der Zugang zu den drei Trinkwasserbrunnen sowie die Wegeinfrastruktur für den SaarForst Landesbetrieb wiederhergestellt“, sagt Ministerin Petra Berg. „Außerdem wird der Wald als Naherholungsgebiet aufgewertet, denn der Waldparkplatz kann nun wieder durch Wanderinnen und Wanderer genutzt werden.“ Die umfangreichen Baumaßnahmen in Höhe von rund 84.000 € wurden von der Firma Jeras GmbH mit hydrogeologischer Beratung und Baubegleitung der Grundwasser+Wasserversorgung GmbH durchgeführt. Dies führte nicht zuletzt dazu, dass der Bauverlauf reibungslos verlief.

Besonders in der Gemeinde Saarwellingen wurde die Erneuerung der Brücke mit großer Freude aufgenommen: „Die Sanierung der Lohbachbrücke war ein dringend notwendiges Projekt, das nur durch die enge Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen so erfolgreich umgesetzt werden konnte. Ich möchte daher allen Beteiligten meinen herzlichen Dank aussprechen“, so der Erste Beigeordnete der Gemeinde Saarwellingen, Helmut Leinenbach. Aber auch Torsten Schramm ist positiv gestimmt: „Ich finde dieses Projekt ist ein hervorragendes Beispiel für eine effiziente und günstige Umsetzung einer erforderlichen Maßnahme von mehreren Institutionen. Am Ende hat jeder davon profitiert, weil miteinander geredet wurde, alle an einem Strang gezogen haben und gut zusammenarbeitetet wurde. Trotz der schwierigen Gegebenheiten wurden die hohen Auflagen alle erfüllt und die Maßnahme zügig umgesetzt. An dem guten Gelingen hatten die ausführende Fa. Jeras GmbH und die GWW GmbH einen großen Anteil. Durch den Neubau der Brücke über den Lohbach können nun auch endlich wieder alle Spaziergänger, Fahrradfahrer und Waldbesucher wieder gefahrlos auf den Waldparkplatz an der Hauser Mühle gelangen.“

Ihre Gemeindewerke Heusweiler GmbH

5. Juni 2024

Baumaßnahme in der Holzer Straße

2025-03-18T14:10:18+01:005. Juni 2024|Allgemein|

Die Gemeindewerke Heusweiler GmbH (GWH) erneuert ab dem 10. Juni bis zum 05. Juli. 2024 in der Holzer Straße, zwischen den Einmündungen Schacht Dilsburg und Ludwigsstraße mehrere Trinkwasserhausanschlüsse.

Die Tiefbauarbeiten werden durch unseren Jahresvertragspartner T.H.S. Tiefbau H. Schweitzer GmbH durchgeführt. Die Erneuerungsarbeiten der Hausanschlussleitungen macht das GWH eigene Personal selbst.

Es werden lediglich die Hausanschlüsse erneuert, die nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen. Die betroffenen Hauseigentümer sind vorinformiert.

Aufgrund der Arbeiten ist eine Ampelanlage mit einseitiger Verkehrsführung erforderlich. Daher kommt es sowohl für den Fahrzeug- als auch für den Fußgängerverkehr in diesem Bereich zu Verkehrseinschränkungen. Für die durch die Bauarbeiten entstehenden Unannehmlichkeiten und Beeinträchtigungen bitten die beteiligten Unternehmen um Verständnis.

Ihre Gemeindewerke Heusweiler GmbH

Ansprechpartner für die Durchführung der Bauarbeiten sind:
Gemeindewerke Heusweiler – Herr Dirk Altpeter 06806 / 98 777-21

28. Mai 2024

Die Trinkwasserversorgung in der Gemeinde Heusweiler ist gesichert

2024-05-28T10:40:10+02:0028. Mai 2024|Allgemein|

Nach der Hochwasserkatastrophe im Saarland laufen vielerorts die Aufräumarbeiten oder sind teilweise schon abgeschlossen. In einigen Gebieten kam es durch das Hochwasser auch zu Verunreinigungen des Trinkwassers.

Ganz grundsätzlich gilt, dass die Wasserversorgung allgemein gegen Hochwasser meist gut geschützt ist. In Ausnahmefälle kann es jedoch zu Beeinträchtigungen des Trinkwassers kommen. 

Dies ist etwa dann der Fall, wenn Hochwasser durch überflutete Brunnenschächte in das Grundwasservorkommen eindringt, aus denen Trinkwasser entnommen wird, und diese verschmutzt. 

In Heusweiler ist die Trinkwasserversorgung durch das Starkregenereignis am Pfingstwochenende nicht beeinträchtigt worden, berichtet Torsten Schramm, Geschäftsführer der GWH. 

In enger Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt wurden sogar zusätzliche Trinkwasseruntersuchungen in den Hochbehältern der GWH durchgeführt. Diese Befunde waren unauffällig und die untersuchten Parameter entsprachen allen Anforderungen der Trinkwasserversorgung.

Das Trinkwasser in Heuweiler kann und konnte zu jeder Zeit verwendet werden.  

12. März 2024

Die Gemeindewerke Heusweiler wechselt Wasserzähler für das Jahr 2024

2024-03-12T11:18:59+01:0012. März 2024|Allgemein|

 

Die GWH ist aufgrund des Eichgesetzes sowie der Eichordnung verpflichtet, alle sechs Jahre die Wasserzähler zu wechseln.  Durch diesen Wechsel entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Dieses Jahr werden von Ende März bis Oktober 2024 in der Gemeinde Heusweiler die Zähler in den Haushalten des Ortsteils Holz, Kutzhof und Numborn in folgenden Straßen ausgetauscht:

Holz

Am Bröhling, Am Hof, Am Steinhübel,  Glück-auf-Weg, Heusweilerstraße,  Holzer Platz, Ringstraße, Unterdorfstraße, Wahlschieder Straße

Kutzhof

Am Nordfeld, Am Steckenbüsch, Barbarastraße, Burgstraße, Brückhumes, Flurstraße, Griesdell, Hochstraße, Hofstraße, Hübelbergstraße,  Im Weizenfeld, Jakobusstraße, Josefstraße, Lummerschieder Straße, Mangelhauser Straße, Pappelweg, Pstor-Kettel-Weg, Renkertsmühle, Sandweg, Zum Beiengarten

Numborn

Am Hirsch, Burgstraße, Burgweg, Kappellenstraße, Marienstraße, Mehlenbachstraße

 

Der Austausch erfolgt in der Regel in der Zeit von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Alle Mitarbeiter der GWH können sich natürlich durch einen Dienstausweis ausweisen. Wir bitten Sie, unseren Mitarbeitern einen ungehinderten Zugang zu den Wasserzählern zu gewähren.

Leider ist es nicht möglich, alle betroffenen Kunden über den Zeitpunkt des Zählerwechsels zu informieren. Wenn die Mitarbeiter niemanden antreffen, hinterlassen sie eine Mitteilung mit der Bitte, einen Termin zum Wechsel des Wasserzählers zu vereinbaren.

Für Terminvereinbarungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiterinnen im Kundenzentrum der GWH unter folgender Rufnummer: 06806/98777-0.

Im Zuge der Digitalisierung werden wir die Dokumentation des Zählerwechsels digital per Tablets durchführen. Dabei wird ein Lichtbild von Ein- und Ausbau gemacht und das Protokoll digital angefertigt und unterschrieben. Bitte kontrollieren Sie dennoch den angegebenen Zählerstand, da die ausgebauten Wasserzähler für einen Zeitraum von längstens vier Wochen vorgehalten werden. Zur Übersendung des Zählerwechselprotokolls teilen Sie unseren Mitarbeitern bitte eine E-Mailadresse mit.

Ihre Gemeindewerke Heusweiler GmbH

5. Februar 2024

kommpowerCent-Förderaktion startet jetzt

2024-02-05T11:45:55+01:005. Februar 2024|kommpower|

Energie-Kooperation fördert lokale Projekte in 2024 erneut mit 30.000,- €

Nach erfolgreicher Premiere in 2016 startet die regionale Energie-Kooperation kommpower wie jedes Jahr ihre Förderaktion kommpowerCent. Zum kommpower-Verbund gehören die Stadt- und Gemeindewerke in Friedrichsthal, Eppelborn, Heusweiler, Kleinblittersdorf und Lebach. Insgesamt hat kommpower seit 2016 bisher über 220.000 Euro für förderungswürdige Projekte in den Bereichen Sport, Kultur und Soziales im Verbreitungsgebiet bereitgestellt.

Als kommunale Versorger geben die Kooperationswerke mit dem kommpowerCent einen Teil ihres wirtschaftlichen Erfolges an Projekte und Initiativen in den Städten und Gemeinden ihres Verbreitungsgebietes zurück. Insgesamt werden auch in 2024 erneut bis zu 30.000 Euro zur Verfügung gestellt. Interessierte Vereine und Initiativen können sich ab sofort wieder unter www.kommpowercent.de für eine Förderung bewerben. Die Anmeldefrist endet am 31.10.2024.

kommpower bietet den Kunden im Saarland preisgünstigen 100-prozentigen Ökostrom und ein attraktives Angebot für Erdgas in Zusammenarbeit mit EnergieSaarLorLux. Mit ihrem kommpowerEvent- Programm unterstützen die Kooperationspartner Festivals, Konzerte und andere Events im Saarland, um einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Kulturlebens in der Region zu leisten. Die Energiekooperation fördert mit ihren Angeboten die Menschen vor Ort, die Gemeinden und das Saarland – und schützt die Umwelt. So wird die Kooperation ihren Haushaltskunden auch in den kommenden Jahren ausschließlich 100% Ökostrom anzubieten.

Verantwortung übernimmt kommpower auch bei seinen Kundenservices. So haben Interessenten und Kunden in den Werken vor Ort die Möglichkeit, sich intensiv beraten zu lassen. Fairness und Transparenz sind dabei oberste Prinzipien. Im Ergebnis profitieren Bürger neben einem günstigen Preis von durchschaubaren Verträgen ohne Fallstricke, einem einfachen Tarifmodell mit Best-Tarif-Garantie, flexiblen Laufzeiten und dem persönlichen Service.

Kunden, die zu kommpower wechseln wollen, sollten Konditionen und Kündigungsfristen ihres derzeitigen Anbieters überprüfen oder Kontakt zu ihrem persönlichen Ansprechpartner von kommpower aufnehmen. Die Mitarbeiter der Stadt- und Gemeindewerke prüfen kostenlos bestehende Verträge und übernehmen einfach und unbürokratisch die notwendigen Formalitäten beim Anbieterwechsel. Weitere Informationen zu kommpower-Strom und kommpower-Gas sowie einen persönlichen Ansprechpartner finden Sie rund um die Uhr auf www.kommpower.de

Kontaktieren Sie uns auch gerne direkt:

Gemeindewerke Heusweiler, Saarbrücker Straße 28, 66265 Heusweiler

Öffnungszeiten:

montags bis donnerstags: 8:00 – 16:00 Uhr

freitags: 8:00 – 13:00 Uhr

Telefon: 0 68 06 – 98 777 – 0

E-Mail: info@gemeindewerke-heusweiler.de

13. Dezember 2023

2023-12-13T09:43:22+01:0013. Dezember 2023|kommpower|

 

Dezember 2023

kommpower fördert die Kultur in der Region

Energie-Kooperation verlost ab 16.12. Tickets für das Max Ophüls Filmfestival

Als kommunale Energieversorger geben die kommpower-Kooperationswerke einen Teil ihres wirtschaftlichen Erfolges an soziale, sportliche oder kulturelle Projekte, Veranstaltungen und Initiativen in den Städten und Gemeinden ihres Verbreitungsgebietes zurück. Zum kommpower-Verbund gehören die Stadt- und Gemeindewerke in Friedrichsthal, Eppelborn, Heusweiler, Kleinblittersdorf und Lebach.

Mit ihrem kommpowerEvent-Programm unterstützen die Kooperationspartner Festivals, Konzerte und andere Events im Saarland, um einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Kulturlebens in der Region zu leisten. Ab 16.12.2023 verlost kommpower unter www.kommpower.de 50 x 2 Tickets für das Filmfestival Max Ophüls Preis vom 22. – 28. Januar 2024. Das Filmfestival Max Ophüls Preis ist das wichtigste Festival für den jungen deutschsprachigen Film. Es steht seit über 40 Jahren für die Entdeckung junger Talente aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Über den kommpowerCent werden auch 2024 erneut bis zu 30.000 Euro für förderungswürdige Projekte zur Verfügung gestellt. Interessierte Vereine und Initiativen können sich ab Februar 2024 wieder unter www.kommpowercent.de für eine Förderung bewerben. Die diesjährigen Gewinner werden in den kommenden Tagen benachrichtigt.

kommpower bietet immer mehr Kunden im Saarland preisgünstigen 100-prozentigen Ökostrom und ein attraktives Angebot für Erdgas in Zusammenarbeit mit EnergieSaarLorLux. Mit den Angeboten in der Energieversorgung, dem kommpowerCent und kommpowerEvent bietet die Energiekooperation den Menschen vor Ort, den Gemeinden und dem Saarland langfristige Mehrwerte – und schützt die Umwelt. So wird kommpower auch in den kommenden Jahren ausschließlich 100% Ökostrom anbieten und liefern.

 

Kontakt:

Gemeindewerke Heusweiler:  Tel.: 0 68 06 / 98 777 0

www.kommpower.de

www.gemeindewerke-Heusweiler.de

Nach oben