31. August 2023

BAU EINES NAHWÄRMENETZES FÜR HOLZ

2023-08-31T11:08:01+02:0031. August 2023|Allgemein|

Bürgermeister T. Redelberger (2. v.r.) und T. Schramm (rechts) bei der Unterzeichnung des Eckpunktepapiers für das Projekt Nahwärmeversorgung (Foto)

Sicher, effizient und umweltfreundlich:

Die Gemeindewerke Heusweiler planen den Bau eines Nahwärmenetzes in Holz. Das Herzstück wird die Heizzentrale am Wasserturm sein, die umliegende Straßen mit sparsamer und sicherer Heizenergie versorgt. Betroffen wären die Gemeindestraßen „Am Westfeld“, „Zu den Hütten“, das Gewerbegebiet und das zukünftige Neubaugebiet am Sportplatz.

Das Prinzip der Nahwärme ist einfach, aber wirkungsvoll: Von der Heizzentrale am Wasserturm aus werden umliegende Wohnhäuser und Unternehmen mit Wärme und Warmwasser versorgt. In der Heizzentrale wird Wasser erwärmt und über gut isolierte Leitungen zu den angeschlossenen Gebäuden gebracht. Dort sorgt eine Wärmeübergabestation dafür, dass die Wärme in das eigene Heizungs- oder Warmwassersystem des Hauses gelangt.

„Energiekrise, Klimaschutz, Gas-Lieferstopp und nicht zuletzt das neue Heizungsgesetz – all das verunsichert die Menschen. Da sind wir als Energieversorger gefragt, effektive Alternativen zu Gas- oder Ölheizungen zu bieten. Nahwärme ist hier die optimale Lösung: effizient, sicher und zudem auch klimaschonend.“, erläutert Torsten Schramm, Geschäftsführer der Gemeindewerke Heusweiler. Insofern habe man sich zu diesem Schritt entschlossen. Erzeugt wird die Wärme in der Heizzentrale vor allem mit Holz-Hackschnitzeln aus der Region. Zusätzlich speist eine Freiflächen-Solarthermieanlage Wärme in das System ein.

Wie der Bau der Heizzentrale vor sich geht, welche Angebote es für die betroffenen Haushalte geben wird und welche Vorteile die Nahwärme noch bietet, wollen Bürgermeister Thomas Redelberger und Torsten Schramm gerne persönlich vor Ort den Anwohnern erläutern. Daher werden sie in den kommenden Tagen (ab dem 11. September) im Wohngebiet rund um den ehemaligen Holzer Sportplatz am Wasserturm unterwegs sein.

Voraussetzung für den Ausbau des innovativen Projektes ist jedoch eine ausreichende Teilnehmerquote.

13. Juli 2023

BAP oder Ben? kommpower unterstützt das SR 3 Burg Open-Air am 16. und 17. August 2023 in Illingen

2023-07-13T09:04:40+02:0013. Juli 2023|kommpower|

Energie-Kooperation verlost kostenlose Tickets exklusiv für ihre Kunden

Im Zuge ihres Kultursponsorings unterstützt die regionale Energie-Kooperation kommpower Veranstaltungen in der Region. Zum kommpower-Verbund gehören die Stadt- und Gemeindewerke in Friedrichsthal, Eppelborn, Heusweiler, Kleinblittersdorf und Lebach.

kommpower bietet immer mehr Kunden im Saarland preisgünstigen 100-prozentigen Ökostrom und ein attraktives Angebot für Erdgas in Zusammenarbeit mit EnergieSaarLorLux. Selbstverständlich wird die kommpower-Kooperation zwischenzeitlich gesunkene Börsenpreise an ihre Kunden weitergeben, sobald es möglich ist und die Einkaufskonditionen das zulassen.

Exklusiv für kommpower- Kunden gibt es nun die Chance, kostenlose Eintrittskarten für das BAP– Konzert beim Burg Open Air in Illingen am 17. August 2023 zu gewinnen. Das BAP-Konzert mit Altmeister Wolfgang Niedecken ist längst ausverkauft, aber für ihre Kunden hat die kommpower-Kooperation noch Karten organisiert.

Außerdem verlost kommpower kostenlose Eintrittskarten für das Live- Konzert mit Schlagerstar Ben Zucker am 16. August 2023!

Die beiden Open Air Events finden auf der Burg in Illingen statt.

Um Karten zu gewinnen, kann einfach die kommpower-website unter

https://www.kommpower.de/events/burgopenair

aufgerufen oder beigefügter QR-Code mittels Smartphone gescannt werden.

Nach Lösung der Preisfrage sind kommpower-Kunden im Lostopf dabei! Insgesamt können 25 x 2 Karten für BAP und 15 x 2 Karten für Ben Zucker gewonnen werden.

Konzerttickets werden ausschließlich vom 14. – 31. Juli 2023 über die o.g. Website verlost. kommpower drückt die Daumen!

24. Mai 2023

Vertragsunterzeichnung Neubau der Brücke über den Lohbach an der Hauser Mühle

2023-05-24T10:48:43+02:0024. Mai 2023|Allgemein|

Am 8. Mai wurde der Vertrag für die Erneuerung der Brücke an der Hauser Mühle von den Vertragspartnern im Saarwellinger Rathaus unterzeichnet.

Die Brücke an der Hauser Mühle, welche über den Lohbach führt, musste vor geraumer Zeit vom Eigentümer, dem SaarForst Landesbetrieb, aufgrund baulicher Mängel gesperrt werden. Nach einer Besprechung im November 2022 hat sich die Projektgemeinschaft, bestehend aus dem SaarForst Landesbetrieb, der Gemeinde Saarwellingen, dem Wasserzweckverband Bous/Schwalbach-Püttlingen-Saarwellingen (WZV) sowie den Gemeindewerken Heusweiler GmbH (GWH), beschlossen, die Brücke zu erneuern, um sie somit wieder befahrbar zu machen.

Die Bau- sowie zukünftigen Unterhaltungskosten hierfür werden von allen Parteien zu gleichen Anteilen übernommen. Der Neubau wird unter der Federführung der GWH realisiert werden und soll voraussichtlich noch dieses Jahr beginnen. Nach Fertigstellung erhalten alle beteiligten Vertragsparteien vom SaarForst Landesbetrieb Nutzungsrechte an der Brücke.

Ihre Gemeindewerke Heusweiler GmbH

 

Foto: Die Projektgemeinschaft kam zur Vertragsunterzeichnung im Rathaus Saarwellingen zusammen. V.l.n.r. Stefan Mohr und Torsten Schramm (GWH), Manfred Schwinn (Bürgermeister Gemeinde Saarwellingen), Denise Klein (Bürgermeisterin Stadt Püttlingen als Verbandsvorsteherin für den WZV), Joachim Stelzer und Martin Wollenweber (SaarForst Landesbetrieb)

Bericht und Foto: L. Obländer

 

 

21. April 2023

Die Gemeindewerke Heusweiler wechselt Wasserzähler für das Jahr 2023

2023-04-21T07:44:35+02:0021. April 2023|Wasserversorgung|

Die GWH ist aufgrund des Eichgesetzes sowie der Eichordnung verpflichtet, alle sechs Jahre die Wasserzähler zu wechseln.  Durch diesen Wechsel entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Dieses Jahr werden von Ende April bis Oktober 2023 in der Gemeinde Heusweiler die Zähler in den Haushalten des Ortsteils Holz und den Gemarkungen Berschweiler und Bietschied in folgenden Straßen ausgetauscht:

Holz

Akazienweg, Alleestraße, Am Heidstock, Am Wasserturm, Am Westfeld, Birkenweg, Blumenstraße, Breiter Weg, Brunnenstraße, Buchenweg, Dahlienweg, Erlenweg, Fichtenweg, Fischbachstraße, Fliederweg, Hartgiebelstraße, Jungenwaldstraße, Kutzhofer Straße, Lilienweg, Matzenbergstraße, Mittelstraße, Nelkenweg, Rödelbachbachstraße, Saarstraße, Steinrother Weg, Steinstraße, Tannenweg, Veilchenweg, Zu den Hütten, Zur Fröhn

Berschweiler

Am Feldweg, Am Heurech, Berschweilerstraße, Brückenstraße, Im Borngarten, Numborner Straße

Bietschied

Am Binzelberg, Bietschieder Straße

Der Austausch erfolgt in der Regel in der Zeit von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Alle Mitarbeiter der GWH können sich natürlich durch einen Dienstausweis ausweisen. Wir bitten Sie, unseren Mitarbeitern einen ungehinderten Zugang zu den Wasserzählern zu gewähren.

Leider ist es nicht möglich, alle betroffenen Kunden über den Zeitpunkt des Zählerwechsels zu informieren. Wenn die Mitarbeiter niemanden antreffen, hinterlassen sie eine Mitteilung mit der Bitte, einen Termin zum Wechsel des Wasserzählers zu vereinbaren.

Für Terminvereinbarungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiterinnen im Kundenzentrum der GWH unter folgender Rufnummer: 06806/98777-0.

Im Zuge der Digitalisierung werden wir die Dokumentation des Zählerwechsels digital per Tablets durchführen. Dabei wird ein Lichtbild von Ein- und Ausbau gemacht und das Protokoll digital angefertigt und unterschrieben. Bitte kontrollieren Sie dennoch den angegebenen Zählerstand, da die ausgebauten Wasserzähler für einen Zeitraum von längstens vier Wochen vorgehalten werden. Zur Übersendung des Zählerwechselprotokolls teilen Sie unseren Mitarbeitern bitte eine E-Mailadresse mit.

Ihre Gemeindewerke Heusweiler GmbH

21. April 2023

kommpowerCent geht in die 8. Runde: Erneut Förderung von Vereinen und Initiativen in der Region mit bis zu 30.000 Euro

2023-04-21T07:42:25+02:0021. April 2023|kommpower|

Energie-Kooperation unterstützt weiterhin Bürgerprojekte vor Ort

Seit 2016 schreibt die regionale Energie-Kooperation kommpower jedes Jahr ihre Förderaktion kommpowerCent aus. Zum kommpower-Verbund gehören die Stadt- und Gemeindewerke in Friedrichsthal, Eppelborn, Heusweiler, Kleinblittersdorf und Lebach. Insgesamt hat kommpower bisher über 190.000 Euro für förderungswürdige Projekte in den Bereichen Sport, Kultur und Soziales im Verbreitungsgebiet bereitgestellt.

Die vielen Krisen weltweit und insbesondere der Krieg in der Ukraine haben auch Auswirkungen auf die Bürger und die Kommunen in der Region. Inflation und Preise sind gestiegen. Gerade die lokalen Vereine und Initiativen haben vor diesem Hintergrund eine Unterstützung verdient. Deshalb hat sich die kommpower-Kooperation wiederum dazu entschlossen, für 2023 erneut 30.000 Euro zur Verfügung zu stellen. Zielsetzung ist die verstärkte Förderung des Gemeinwohls und des Ehrenamtes für die Bürger in den Kommunen vor Ort. Die Bewerbungsfrist für den kommpowerCent 2023 läuft von Anfang Mai bis Ende September 2023. Interessierte Vereine und Initiativen können sich wie gehabt unter www.kommpower.de/kommpowercent für eine Förderung bewerben.

Kommpower bietet immer mehr Kunden im Saarland preisgünstigen 100-prozentigen Ökostrom und ein attraktives Angebot für Erdgas in Zusammenarbeit mit EnergieSaarLorLux. Selbstverständlich wird die kommpower-Kooperation zwischenzeitlich gesunkene Börsenpreise an ihre Kunden weitergeben, sobald es möglich ist und die Einkaufskonditionen das zulassen. Mit den Angeboten in der Energieversorgung und dem kommpowerCent bietet die Energiekooperation den Menschen vor Ort, den Gemeinden und dem Saarland langfristige Mehrwerte – und schützt die Umwelt. So wird die Kooperation auch zukünftig ausschließlich 100% Ökostrom für Haushalte anbieten und liefern.

Verantwortung übernimmt kommpower auch bei seinen Kundenservices, wenngleich die derzeitige Ausnahmesituation angesichts der „Energiepreisbremsen“ auch Auswirkungen auf Erreichbarkeit und Reaktionszeiten hat. Interessenten und Kunden haben in den Werken vor Ort die Möglichkeit, sich persönlich intensiv beraten zu lassen. Fairness und Transparenz sind dabei oberste Prinzipien. Im Ergebnis profitieren Bürger neben einem günstigen Preis von durchschaubaren Verträgen ohne Fallstricke und einem einfachen Tarifmodell mit Best-Tarif-Garantie. Mit dem neuen „kommpower mobil plus“- Tarif hat die Kooperation ein sehr wettbewerbsfähiges Ökostromangebot für private Haushalte mit Elektroauto aufgelegt.

Kontaktieren Sie uns gerne, auch telefonisch:

Gemeindewerke Heusweiler GmbH, Saarbrücker Str. 28, 66265 Heusweiler
Öffnungszeiten: Mo.-Do. 08.00-16:00 Uhr, Fr.: 08:00-13:00 Uhr
Telefon: 06806/98777-0

1. März 2023

Entlastung durch Strompreisbremse kommt zeitverzögert

2023-03-01T15:21:19+01:001. März 2023|kommpower|

Liebe Stromkunden,

das „Gesetz zur Einführung einer Strompreisbremse und zur Änderung weiterer energierechtlicher Bestimmungen (StromPBG)“ wurde am 15.12.2022 vom Bundestag und am 16.12.2022 vom Bundesrat verabschiedet. Die sogenannte „Strompreisbremse“ wird rückwirkend ab 1. Januar 2023 berechnet. Sie gilt bis zum 31. Dezember 2023, eine Verlängerung bis zum 30. April 2024 ist möglich.

Die „Strompreisbremse“ bewirkt, dass viele unserer Kunden ab März 2023 weniger für Ihre Stromlieferung bezahlen. Allerdings bewegt sich der monatliche Entlastungsbetrag mengenabhängig bei den allermeisten Kunden im einstelligen €-Bereich.

Aufgrund der knappen Umsetzungsfrist, der individuellen Abrechnung in verschiedenen Tarifkonstellationen und der inhaltlich und technisch aufwendigen IT-Implementierung im Abrechnungssystem, kommt es bei der Umsetzung der „Strompreisbremse“ sowie der entsprechenden Kommunikation an Endkunden leider zu Verzögerungen. Neben vielen anderen Energieversorgern betrifft dies auch die Gemeindewerke Heusweiler GmbH.

Wir bitten hierfür um Verständnis und werden unsere Kunden schnellstmöglich darüber informieren, wie sich die „Strompreisbremse“ für sie persönlich auswirkt.

kommpower- Kunden der Gemeindewerke Heusweiler GmbH entstehen durch die Verzögerung keine Nachteile, sie werden ihre Entlastung selbstverständlich in voller Höhe erhalten.

Ihre Gemeindewerke Heusweiler GmbH

12. Januar 2023

Kundeninformation zu „Energiepreisbremsen“

2023-01-12T09:29:54+01:0012. Januar 2023|Erdgas, kommpower, Strom|

Das „Gesetz zur Einführung einer Strompreisbremse und zur Änderung weiterer energierechtlicher Bestimmungen (StromPBG)“ und das „Gesetz zur Einführung von Preisbremsen für leitungsgebundenes Erdgas und Wärme und zur Änderung weiterer Vorschriften (EWPBG)“ wurden am 15.12.2022 vom Bundestag und am 16.12.2022 vom Bundesrat verabschiedet.

Diese „Energiepreisbremsen“ für Strom, Gas und Wärme betreffen ein Massengeschäft mit vielen Millionen Verträgen und Tarifen. Dies ist vor allem eine Herausforderung für die IT-Implementierung. Der in den Gesetzen für 2023 festgeschriebene Zeithorizont ist für die Energieversorger ambitioniert.

Einheitlich in allen „Energiepreisbremsen“ wird die Frist geregelt, dass die Letztverbraucher über die Höhe der ab März 2023 vorgesehenen Abschlags- oder Vorauszahlung vor dem 01.03.2023 zu informieren sind. Dieser gesetzlichen Vorgabe wird die kommpower-Kooperation nachkommen.

ÜBERBLICK “ENERGIEPREISBREMSEN

Strompreisbremse

  • Ab 1. März 2023
  • rückwirkend zum 1. Januar 2023
  • Privatkunden (Haushalte und Kleingewerbe) mit einem jährlichen Verbrauch von bis zu 30.000 Kilowattstunden(kWh) zahlen für ein Kontingent von 80 Prozent des Stromverbrauchs 40 Cent pro kWh (inklusive Netzentgelten, Steuern, Abgaben und Umlagen).
  • Mittlere und große Unternehmen mit mehr als 30.000 kWh Jahresverbrauch zahlen für ein Kontingent von 70 Prozent ihres Stromverbrauchs 13 Cent/kWh (zuzüglich Netzentgelte, Steuern, Abgaben und Umlagen).
  • Maßgeblich für die Berechnung ist der Verbrauch des Vorjahres. Für den über das Kontingent hinausgehenden Verbrauch muss der Marktpreis gezahlt werden.

Gaspreisbremse

  • Ab 1. März 2023
  • rückwirkend zum 1. Januar 2023
  • Privatkunden zahlen für ein Kontingent von 80 Prozent des Gasverbrauchs 12 Cent/kWh für Gas und 9.5 Cent/kWh für Fernwärme. Das gilt auch für Vereine sowie kleine und mittlere Unternehmen mit weniger als 1,5 Millionen kWh Jahresverbrauch.
  • Industrie und Krankenhäuser zahlen 7 Cent/kWh (Netto-Arbeitspreis) für ein Kontingent von 70 Prozent des jährlichen Gasverbrauchs.
  • Maßgeblich für die Berechnung ist der im September 2022 prognostizierte Jahresverbrauch. Für den über das Kontingent hinausgehenden Verbrauch muss der Marktpreis gezahlt werden.

Folgende Dokumente mit weiteren Detailinformationen können auf dem Internetauftritt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) abgerufen werden:

BMWK – Überblickspapier der Bundesregierung zur Gas- und Strompreisbremse

BMWK – FAQ-Liste zur Strompreisbremse

BMWK – FAQ-Liste zur Wärme- und Gaspreisbremse

20. Oktober 2022

Wasserzählerablesungen 2022

2022-10-20T14:33:59+02:0020. Oktober 2022|Allgemein|

Digitalvorkampagne der Gemeindewerke Heusweiler GmbH in Zusammenarbeit mit co.met GmbH

Auch in diesem Jahr baut die Gemeindewerke Heusweiler GmbH auf die Unterstützung Ihrer Kunden bei der Wasserzählerablesung.

Dieses Jahr wird die co.met GmbH Kunden der Gemeindewerke Heusweiler GmbH eine digitale Ableseaufforderung per E-Mail zukommen lassen. Dies betrifft die Trinkwasserkunden, die bereits eine E-Mail-Adresse bei der Gemeindewerke Heusweiler GmbH in den letzten Jahren hinterlegt haben. Dadurch möchte die GWH die Ablesungen in papierloser Form unterstützen und in den kommenden Jahren weiter ausbauen.

Natürlich erhalten die Kunden, die keine digitale Ableseaufforderung erhalten oder eine digitale Ablesung nicht durchführen möchten, wie gewohnt ein postalisches Anschreiben mit Ablesekarte.

Die digitalen Ableseaufforderungen der co.met GmbH werden voraussichtlich in der Kalenderwoche 46 per E-Mail an die Kunden der Gemeindewerke Heusweiler GmbH versendet.

Die nachfolgenden postalischen Anschreiben werden ab der Kalenderwoche 48 an die Trinkwasserkunden geschickt, die bis dahin noch keinen Zählerstand digital eingereicht haben.

Die Ablesekarten können bis spätestens 31.12.2022 abgegeben werden. Sollten die Kunden keine Ablesung einreichen, werden die voraussichtlichen Trinkwasserbezüge für das Jahr 2022 geschätzt. Die GWH bittet hierbei um Verständnis.

Bei Fragen können sich die Kunden gerne jederzeit an das Kundenzentrum der GWH unter 06806/98777-0 wenden.

 

Ihre Gemeindewerke Heusweiler GmbH

10. Oktober 2022

Erneuerung der Wasserversorgungsleitung im Bereich des Hochbehälters Hilgenbacher Höhe

2022-10-10T08:21:53+02:0010. Oktober 2022|Allgemein|

Die Zulauf- und Ablaufleitungen des Trinkwasserhochbehälters Hilgenbacher Höhe im Ortsteil Obersalbach entsprechen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik. Aus diesem Grund werden die Versorgungsleitungen im und um den Trinkwasserbehälter erneuert. In Kooperation mit dem Wasserwerk Saarwellingen GmbH (WWS), die auch eine Leitung aus dem Hochbehälter heraus zur Versorgung des Saarwellinger Ortsteils Reisbach erneuert, führt die GWH diese Gemeinschaftsbaumaßnahme durch.

Die Arbeiten beginnen voraussichtlich in der 41. Kalenderwoche – 10.10.22 – 14.10.22 – und dauern voraussichtlich 6 Monate an.

Da auch Tief- und Rohrbauarbeiten außerhalb des Behältergeländes durchgeführt werden müssen, wird der Feldweg vor dem Betriebsgelände abschnittsweise voll gesperrt werden müssen. Durchgangsverkehr findet dort nicht statt, jedoch müssen sich Fußgänger und Radfahrer auf Behinderungen einstellen.

Um die hohen Qualitäts- und Versorgungsstandards für eine sichere und zuverlässige Trinkwasserversorgung auch künftig zu gewährleisten, investiert die GWH nach Aussage von Torsten Schramm, GWH-Geschäftsführer, in diese Baumaßnahme insgesamt ca. 320.000,00 Euro.

Für die durch die Bauarbeiten entstehenden Unannehmlichkeiten und Beeinträchtigungen wird um Verständnis gebeten.

Auskünfte zur Baumaßnahme erteilt Herr Altpeter 06806/98777-21.

Ihre Gemeindewerke Heusweiler GmbH

20. Juni 2022

Deutliche Absenkung der Strompreise bei der kommpower-Kooperation durch Wegfall der EEG-Umlage

2022-06-20T07:38:04+02:0020. Juni 2022|Allgemein|

Gemeindewerke Heusweiler (GWH) gibt wegfallende EEG-Umlage an Kunden weiter

Der Bundestag hat die Abschaffung der EEG-Umlage zum 1. Juli 2022 beschlossen. Mit der EEG-Umlage wurde der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland gefördert. Diese Förderung erfolgt ab Juli 2022 aus dem Energie- und Klimafonds der Bundesregierung.

Die Gemeindewerke Heusweiler GmbH (GWH) wird die Senkung der staatlichen Belastung des Strompreises um 4,43 ct/kWh brutto in vollem Umfang ab dem 1. Juli an ihre Kunden weitergeben. Die kommpower-Stromkosten verringern sich damit für einen Beispielhaushalt mit einem Verbrauch von 3.000 kWh p.a. um über 130 Euro.

Die Kunden brauchen nichts zu unternehmen, die Weitergabe der Entlastung erfolgt mit der Endabrechnung für das Jahr 2022. Kunden der GWH, die zum 30. Juni 2022 ihren Zählerstand mitteilen möchten, können dies gerne tun. Ansonsten wird der Zählerstand, wie in der Energiebranche üblich, auf Basis des bisherigen Verbrauchsverhaltens geschätzt.

„Für unsere Kunden begrüßen wir die Verringerung der staatlichen Belastungen im Strompreis ausdrücklich“, erklärt Torsten Schramm, Geschäftsführer der Gemeindewerke Heusweiler GmbH. „Allerdings betrifft die EEG-Umlage nur einen Teil der Kosten im Strompreis. Getrieben durch den Ukraine-Krieg und die dadurch steigenden Rohstoffpreise sind die Stromeinkaufspreise an den Börsen massiv angestiegen. Ab 2023 wird der Wegfall der EEG-Umlage den Anstieg der Strompreise nicht kompensieren können.“

Kommpower bietet immer mehr Kunden im Saarland preisgünstigen 100-prozentigen Ökostrom und ein sehr wettbewerbsfähiges Angebot für Erdgas in Zusammenarbeit mit der Energie SaarLorLux. Mit den Angeboten in der Energieversorgung und dem kommpowerCent bietet die Energiekooperation den Menschen vor Ort, den Gemeinden und dem Saarland langfristige Mehrwerte – und schützt die Umwelt. So wird die GWH auch in den kommenden Jahren ausschließlich 100 % Ökostrom für Haushalte anbieten und liefern. Mit dem neuen „kommpower mobil plus“-Tarif hat die GWH ein sehr attraktives Ökostromangebot für private Haushalte mit Elektroauto aufgelegt.

Nach oben